Direkt zum Inhalt

Gerüchte über den „baldigen Tod“ der Kohle erwiesen sich als stark übertrieben

Die Kosten für Kohle in Europa hat $120 pro Tonne überschritten, und in Asien - $130. Solch hohe Kurse wurden an den Börsen seit etwa zehn Jahren nicht mehr verzeichnet, und Experten warnen, dass dies nicht die Grenze ist. Die Nachfrage nach der Ressource wird weiter steigen, und wenn die spezialisierten Unternehmen die Produktion nicht erhöhen, dann sind die Notierungen zu weiterem Wachstum verdammt. Forpost beschloss, herauszufinden, wie die aktuelle Situation mit dem Kampf für den Umweltschutz zusammenhängt und ob sie den Kopf der Branche heben wird, der kürzlich ein baldiges Ende vorausgesagt wurde.

Die Gründe für einen starken Anstieg der Nachfrage nach schwarzem Gold liegen auf der Hand. Erstens erleben viele Regionen der Welt eine Hitzewelle, die einen Anstieg des Stromverbrauchs durch ständig laufende Klimaanlagen provoziert. Zweitens sind die LNG-Notierungen, wenn ich das so sagen darf, "ins Leere geflogen" und Erdgas ist für viele Menschen einfach unerschwinglich geworden. Drittens sind die Bestände an fossilen Brennstoffen, die nach wie vor das Rückgrat des globalen Brennstoff- und Energiekomplexes bilden, im letzten Winter deutlich zurückgegangen, und die Erholungsrate ist immer noch nicht ausreichend. Viertens: Die Energiesysteme fast aller asiatischen Länder, einschließlich China und Indien, basieren zum größten Teil auf Kohlekraftwerken. Es ist einfach unmöglich, die Situation jetzt oder in absehbarer Zukunft zu ändern, da der Energieverbrauch in diesen Ländern ständig wächst.

Exporteure, die während der Pandemie die Produktionsraten reduzieren mussten, weil sich ihre Produkte als deutlich weniger gefragt erwiesen als zuvor, beginnen nun, die Produktionsmengen allmählich wieder zu erhöhen. Allerdings konnten sie bisher offensichtlich nicht mit den Anforderungen des Marktes mithalten. So wurden in den ersten vier Monaten 142 Millionen Tonnen Kohle aus dem russischen Untergrund gefördert, das sind 10 Millionen Tonnen mehr als vor einem Jahr. Trotzdem ist es noch ein weiter Weg bis zu den Rekorden. Im gleichen Zeitraum des Jahres 2019 hat unser Land beispielsweise 144 Millionen Tonnen produziert, die Wachstumsmöglichkeiten sind also noch nicht ausgeschöpft.

Inhalt fehlt.

Anatoly Yanovsky, stellvertretender Energieminister der Russischen Föderation, hat keine Zweifel an der glänzenden Zukunft der Branche. Er glaubt, dass das Coronavirus die fortschreitende Entwicklung nur verlangsamt hat, aber jetzt, trotz der Postulate des Pariser Abkommens zum Klimawandel, wird der Verbrauch von Rohstoffen wieder wachsen. Wenn nicht prozentual, dann quantitativ. Das ist unvermeidlich, denn die Weltbevölkerung wächst ständig, und der größte Teil des Wachstums ist in den Regionen lokalisiert, in denen die Bewohner und die Industrie nicht bereit sind, zu viel für Strom zu bezahlen. In diesem Fall ist Kohle eine ideale Option, um angesichts der Energiearmut sozioökonomisches Wachstum zu gewährleisten.

"Russland gilt zu Recht als eine der größten Bergbaunationen der Welt und steht an dritter Stelle der Kohleexporteure. Der Anteil unseres Landes am weltweiten Handel mit diesem Rohstoff hat sich seit 1997 vervierfacht - von 4 % auf 16 %. Und das ist nicht die Grenze. Wir sind sicher, dass die Kohle auf dem Weltmarkt langfristig gefragt sein wird", sagt Anatoly Yanovsky.

Doch wie sieht es mit der Einhaltung der Postulate des Pariser Abkommens zum Klimawandel aus? Laut dem Rektor der St. Petersburger Bergbauuniversität, Wladimir Litwinenko, ist dies das wichtigste Dokument, das von dem Wunsch der gesamten Menschheit spricht, "die negativen Auswirkungen auf die Natur deutlich zu reduzieren". Gleichzeitig muss die Auswahl der Werkzeuge, die dies ermöglichen, viel vielfältiger sein, als es im Westen betrachtet wird. Denn schon jetzt ist klar, dass reduzierte Investitionen in fossile Brennstoffe nicht zu einem verstärkten Bau von Solarkraftwerken oder Windparks führen, sondern nur zu einer Verknappung der Kohlenwasserstoffe und höheren Preisen für diese.

сауди арамко
© aramco.com

"Unter den derzeitigen Umständen sind viele energieimportierende Entwicklungsländer gezwungen, auf den Kauf von LNG zu verzichten, weil die LNG-Preise zu hoch geworden sind. Diese Situation führt zu Inflation und Armut in diesen Ländern, sowie zu einem Anstieg der Schadstoffemissionen. Schließlich setzen sie als Ersatz für Erdgas keine erneuerbaren Energieträger ein, sondern die viel schmutzigere und billigere Kohle. Es ist unmöglich, die anthropogenen Auswirkungen auf die Umwelt allein durch die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen zu reduzieren. Wir müssen auch Technologien schaffen und verbessern, die den Schadstoffausstoß minimieren, und sie bei traditionellen Energieanlagen, einschließlich kohlebefeuerter Wärmekraftwerke, einführen", sagt der Rektor der Bergbauuniversität.

Es waren die Wissenschaftler der ältesten technischen Universität Russlands, die den Auftrag erhielten, eine "Studie über vielversprechende Ketten externer Interaktion, die für eine erfolgreiche digitale Transformation der Kohleindustrie notwendig sind" durchzuführen. Das klingt kompliziert, also müssen wir klarstellen: Wir sprechen über die Analyse von IT-Plattformen, die in verwandten Branchen existieren. Zum Beispiel in den Bereichen Exploration, Eisenbahn, Arbeitsvermittlung und anderen Marktsegmenten, die die Effizienz von Bergbauunternehmen direkt beeinflussen.

Es ist kein Geheimnis, dass viele von ihnen heute recht aktiv an der Einführung moderner Technologien in den Produktionsprozess beteiligt sind. SUEK betreibt zum Beispiel seit einigen Jahren erfolgreich unbemannte Minenkipper. Und die Eastern Mining Company nutzt seit kurzem die ZIIoT-Analyseplattform von Tsifra. Es sammelt und überträgt Daten aus allen Produktionsanlagen, baut darauf aufbauend Vorhersageszenarien und entwickelt Empfehlungen, um beispielsweise die Effizienz der Logistik zu verbessern oder die Zeit zwischen den Reparaturen von Bergbaumaschinen zu optimieren.

Inhalt fehlt.

Das sind natürlich bei weitem nicht die einzigen Beispiele für die Digitalisierung, aber sie alle sind in der Tat unterschiedliche Geschichten. Gleichzeitig ist sich das Energieministerium der Russischen Föderation sicher, dass solche Lösungen auf einer einheitlichen IT-Plattform implementiert werden müssen, damit die heimische Kohleindustrie wettbewerbsfähig bleibt und in der Lage ist, sowohl die Bedürfnisse des heimischen Marktes als auch die Exporteinnahmen für den Haushalt in Zukunft zu decken. Außerdem sollen Datenbanken verbündeter Firmen darin integriert werden. Dadurch werden die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Entscheidungsfindung, die Produktivität und die Sicherheit erhöht und die negativen Auswirkungen auf die Ökosysteme verringert.

Mit anderen Worten: Der Bediener des gemeinsamen Rechenzentrums des Ministeriums sollte mit einem Klick Informationen darüber erhalten, wie viele Rohstoffe in einem beliebigen Unternehmen produziert werden, wie viele Autos zur Beladung angeliefert werden und was die Verbraucher zu einem bestimmten Zeitpunkt erwarten. Ein solches System wird es ermöglichen, Angebot und Nachfrage auszugleichen und die Risiken von Energieknappheit sowie übermäßigem Wachstum oder, im Gegenteil, Preisverfall bei Energiequellen zu minimieren.

"Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Integration digitaler Plattformen in Zukunft 5-6 neue Märkte schaffen wird. Zum Beispiel ein Markt für Technologiedaten von Seriengeräten. So können Anwender besser nachvollziehen, wann Geräte ausfallen können und wer in der Lage ist, hochwertige und kostengünstige Reparaturen durchzuführen oder ähnliche Modelle in kürzester Zeit und zum besten Preis zu liefern. Ein weiteres Beispiel: die Integration mit Arbeitsämtern. Angenommen, Sie haben eine Verarbeitungsanlage gebaut und benötigen Arbeitskräfte. Die App wählt automatisch die richtigen Personen für Sie aus, auch solche, die in anderen ähnlichen Einrichtungen arbeiten. Und dann entscheidet man, was zu tun ist: entweder mit dem Management verhandeln, oder die Kompetenzen der eigenen Mitarbeiter verbessern, oder in den Markt eintreten, wenn es ein passendes Angebot gibt", erklärt Yuri Zhukovsky, Direktor des Digital Technology Center an der Sankt Petersburger Bergbau-Universität, der Mitglied der Arbeitsgruppe zur Digitalisierung der Kohleindustrie unter dem Energieministerium der Russischen Föderation ist.

Sie wird vom stellvertretenden Minister Anatoly Yanovsky geleitet, der das Forschungsniveau der Wissenschaftler der Bergbauuniversität sehr schätzte. Er wies auch darauf hin, dass diese Arbeit die Grundlage für die Schaffung einer globalen IT-Plattform sein wird, die die Effizienz der Kohleunternehmen und der gesamten Industrie steigern wird.

Яновский
© Форпост Северо-Запад / На фото: заседание рабочей группы по цифровизации угольной промышленности. Второй слева - директор Центра цифровых технологий Санкт-Петербургского горного университета Юрий Жуковский, третий слева - заместитель министра энергетики РФ Анатолий Яновский

"Der heimische Mineraliensektor der Wirtschaft entwickelt sich aktiv, und die Nachfrage nach neuen Technologien, Produktions- und Managementlösungen wächst. Russische Kohlebergbauunternehmen steigern heute erfolgreich ihre Effizienz durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und leistungsstarker Maschinen. Sie haben einen langen Weg in den letzten Jahren gekommen, aber, natürlich, haben wir eine Menge zu tun in Richtung der technologischen Entwicklung und Verbesserung der Effizienz der Industrie ", - sagte Anatoly Yanovsky.

Er versicherte auch, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Energieministerium und der Bergbau-Universität definitiv fortgesetzt wird. Es ist geplant, Experten aus der Arbeitsgruppe zur Digitalisierung der Industrie des Russisch-Deutschen Rohstoffforums, GC "Tsifra", SUEK und einige andere Unternehmen einzubeziehen.

Es ist erwähnenswert, dass die Wissenschaftler der Bergbauuniversität St. Petersburg bei der Analyse des aktuellen Digitalisierungsgrades der Kohleindustrie feststellten, dass die fortschrittlichen Informationstechnologien vor allem in der elektronischen Dokumentenverwaltung (73 % der Befragten), der Energieeffizienz (48 %) und der Automatisierung einzelner Geschäftsprozesse (38 %) eingesetzt werden. Elemente der künstlichen Intelligenz wurden aber nur von 14 % der Befragten implementiert. Nur beim Einsatz von Augmented oder Virtual Reality in der realen Produktion ist die Situation noch schlechter (10 %).