Direkt zum Inhalt

Der Mann, der als der Vater des russischen Platins bezeichnet wurde

Барабошкин
© Общественное достояние

Ende des 19. Jahrhunderts produzierte Russland 40 Mal mehr Platin als der Rest der Welt. Trotz der sprunghaft gestiegenen Nachfrage exportierte das Land jedoch mehr als 80 % des Rohstoffs zu extrem niedrigen Kosten nach Europa. Wie konnte ein Bergbauingenieur diesen Strom kolossaler Verluste aufhalten?

Heute werden platinhaltige Produkte in der Luftfahrt, in der Funktechnik, im Schmuck, in der Medizin, in der Elektrochemie und in einer Reihe anderer Industriezweige verwendet. Es gab jedoch eine Zeit, in der die Einfuhr des Metalls nach Europa verboten war und es öffentlich ertränkt wurde. Dies war insbesondere 1735 in Spanien der Fall, als die Konquistadoren sie aus dem kolonialen Kolumbien mitbrachten. Die Madrider Behörden begründeten ihre Entscheidung damit, dass Platin gut mit Gold legiert sei und von Betrügern aktiv zur Herstellung von gefälschten Münzen und Wertgegenständen verwendet werde.

In Russland begann der Abbau von Platin ein Jahrhundert später. Es heißt jedoch "von Grund auf". Die Reserven erwiesen sich als so beeindruckend, dass wir schnell die Führung in der Welt übernahmen. Allein im Jahr 1828 wurde aus den Eingeweiden des Landes mehr Platin gewonnen als in ganz Südamerika in den 100 Jahren zuvor - 1,5 Tonnen.

платина
© Форпост Северо-Запад / Горный музей

Während die Bergbauarbeiten hervorragend liefen, gab es Schwierigkeiten bei der Verarbeitung der Rohmaterialien. Die Forschungen der Wissenschaftler zur schlichteren Platinveredelung befanden sich noch in einem frühen Stadium - bis zum industriellen Maßstab war es noch ein weiter Weg. Ausländer besaßen die Technologien zur Abtrennung hochreiner Edelmetalle von Verunreinigungen (zu dieser Zeit waren weltweit drei Raffinerien in Betrieb), beeilten sich aber nicht, sie weiterzugeben. Infolgedessen wurde fast das gesamte Rohplatin zu Wegwerfpreisen exportiert. Russland hatte einen Anteil von 95 % am Weltmarkt des "weißen Goldes", während Kolumbien nur 5 % erhielt. Gleichzeitig war es nicht in der Lage, einen Gewinn aus dem Mineral zu erzielen.

Mit der Entwicklung der Industrie und dem Bedarf an Edelmetallprodukten wurde die Errichtung einer Raffinerie dringend notwendig. Weniger als 18 % der abgebauten Ressourcen wurden im Inland verwendet - wir schickten Ersatzmineralien ins Ausland und kauften dann das reine Produkt zurück! Auf der Suche nach jemandem, der die Anlage entwerfen, den Bau leiten und die Leitung übernehmen sollte, fand die Regierung schnell einen Kandidaten. Es war der Chemiker Nikolai Baraboshkin.

барабошкин
© Общественное достояние

Er wurde am 24. Oktober 1880 als Sohn einer Bauernfamilie in St. Petersburg geboren. Während seines Studiums an den Schulen in Syzran und Samara interessierte sich der Junge für die Naturwissenschaften. 1899 gelang es ihm, in das renommierteste technische Institut des Landes einzutreten - das St. Petersburger Bergbauinstitut. Neben dem Studium wurde der junge Mann fast sofort in die wissenschaftliche Forschungsarbeit des Instituts einbezogen. Von 1902 bis 1913 arbeitete er gleichzeitig im chemischen Labor des Akademikers Iwan Schroeder, im petrographischen Labor von Wassili Nikitin und im physikalisch-chemischen Labor von Nikolai Kurnakow. Außerdem war er als freier Mitarbeiter im metallurgischen Labor von Nikolai Aseev tätig.

Sie alle sind Koryphäen der Bergbauausbildung und bereit, ihre Erfahrungen mit einem ambitionierten Studenten zu teilen. Und schon bald zahlte sich dies aus. So ließ sich Baraboshkin 1910 in Deutschland seine eigene Methode zur Gewinnung von Gold aus feuerfesten Gold-Antimon-Erzen patentieren.

Aufgrund einer frühen Heirat geriet der junge Mann in finanzielle Schwierigkeiten, so dass er gezwungen war, nach zusätzlichen Einkommensmöglichkeiten zu suchen. Er nahm an geologischen Expeditionen zu Gold- und Platinlagerstätten im Fernen Osten und im Ural teil. Dort zeigte sich sein Organisationstalent: 1907 richtete Nikolai Nikolajewitsch in der Grube Aurora des Bergbaureviers Nischni Tagil ein Labor zur Bewertung platinhaltiger Erze ein, 1908 - 1910 ein Kontroll- und Prüflabor in den Blagodatny-Minen und dem Kupfer- und Bleiwerk, 1912 entwarf und baute er eine Aufbereitungsanlage für Chromeisenerz in der Gologor-Mine der Provinz Perm.

Es ist nicht verwunderlich, dass der junge Mann erst 1914, im Alter von 34 Jahren, seinen Abschluss am Institut machte. Im Gegensatz zu vielen seiner Klassenkameraden schloss er sein Studium jedoch nicht nur als aufstrebender junger Ingenieur ab, sondern als versierter Fachmann mit einem reichen Erfahrungsschatz und praktischen Kenntnissen.

горный университет
© Общественное достояние

Nachdem er die Universität als Assistenzprofessor in der Abteilung für Metallurgie von Nichteisen- und Edelmetallen verlassen hatte, begann er, sich mit der Raffination von Platin zu beschäftigen, verschiedene Methoden der Raffination zu entwickeln und die Methoden zur Analyse verschiedener Rohstoffe auf ihren Edelmetallgehalt zu verbessern.

Anfang 1915 gelang es Nikolaj Nikolajewitsch, ein von den europäischen Herstellern eifersüchtig gehütetes Geheimnis zu lüften: Mit der längsten Kette chemischer Operationen (einhundertzwanzig Revisionen!) gewann er aus dem Platin von Schlich ein Metall mit einem Referenzgrad an chemischer Reinheit. Obwohl es sich bisher nur um ein Laborergebnis handelte, konnte es aufgrund seiner klar definierten wissenschaftlichen Vorgehensweise als Grundlage für die industrielle Veredelung verwendet werden.

Die Regierung reagierte sofort auf diesen Erfolg. Einige Monate später wurde der Bergbauingenieur gebeten, den Bau der Raffinerie und ihren späteren Betrieb zu leiten. Die Möglichkeit, seine neu entdeckte Methode in der Produktion anzuwenden, war ein unglaublicher Glücksfall für den Wissenschaftler. Aber er musste bei Null anfangen, denn es fehlte an wissenschaftlicher Literatur, qualifiziertem Personal, Ausrüstung und Reagenzien.

Барабошкин
© Общественное достояние

Das Unternehmen (heute Ekaterinburg Buntmetallverarbeitungswerk JSC) wurde 1916 in Betrieb genommen. Mit seiner Gründung begann die Etablierung einer ganzen Industrie - der Herstellung von Edelmetallen. Jahrzehntelang war es ein Forschungs- und Entwicklungsstandort. Unter Berücksichtigung der durch den Bürgerkrieg verursachten Unterbrechungen wurden hier Verfahren zur Herstellung von reinem Platin (1916), Palladium (1922), Iridium (1923), Radium (1925), Osmium (1927), Platin-Extra (1928) und Ruthenium (1930) entwickelt.

Innerhalb von 9 Jahren nach ihrer Gründung raffinierte die Fabrik jährlich mindestens 8 Tonnen Platin, 25 Tonnen Gold und 33 Tonnen Silber. Dies ermöglichte es dem Land, die Ausfuhr von Rohstoffen "für einen Pfennig" einzustellen und die Einfuhr von Edel- und Nichteisenmetallen vollständig zu verweigern. Das Unternehmen wurde zu einer Quelle ernsthafter wirtschaftlicher Macht: Russland als Hauptakteur auf dem Weltplatinmarkt verdrängte die Briten und Franzosen. Wir brauchten keine ausländische Hilfe mehr, um das "weiße Gold" zu veredeln. Obwohl der Staat für kurze Zeit Monopolist blieb (die Europäer erkannten das Risiko, von russischem Platin abhängig zu werden, und fanden mit unvorstellbaren Anstrengungen die größten Vorkommen in Afrika), konnte die Sowjetunion das Edelmetall für ihre eigenen wissensintensiven Industrien nutzen. So trug Platin zum Sieg im Großen Vaterländischen Krieg, dem "Krieg der Motoren", bei, da kein Motor ohne Platin und seine Legierungen auskommen konnte.

аффинаж
© Аффинажное производство в начале 20 века

Das Bild zeigt die Raffination zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Bergbau- und Aufbereitungsindustrie wurde deutlich, dass ein Ausbau der Höheren Fachschule für Bergbauingenieurwesen erforderlich war. Die Behörden beschlossen, im Ural, in unmittelbarer Nähe der Mineralvorkommen, ein Ingenieurinstitut zu errichten. Der Gründer und erste Rektor des Uraler Bergbauinstituts war Petr Petrovich von Weimarn, Professor des St. Petersburger Bergbauinstituts. Bei seiner Ankunft in Jekaterinburg übernachtete er nicht in einem Hotel, sondern bei Nikolai Baraboshkin. Auch das Büro des Instituts befand sich zunächst auf dem Gelände der damals im Bau befindlichen Raffinerie. Die Legende besagt, dass der geliebte Professor von einem seiner ehemaligen Studenten beschützt wurde.

вейнмарн
© Общественное достояние

Weimarn hat einen hervorragenden Metallurgen mit einzigartiger praktischer Erfahrung eingeladen, am Institut zu unterrichten. Und der Leiter des Werks wurde, ohne seinen Posten zu verlassen, zum Gründer und Dekan der metallurgischen Fakultät des Uraler Bergbauinstituts und schuf dann die Abteilungen für Metallurgie der Nichteisenmetalle, Elektrometallurgie, Anreicherung von Nichteisenmetallerzen, Theorie der metallurgischen Prozesse am Uraler Industrieinstitut (heute UPI - Anm. d. Red.). Wenig später übernahm er die Leitung des Forschungsinstituts für Nichteisenmetalle.

Baraboshkin widmete der Organisation der technischen Hochschulbildung große Aufmerksamkeit und löste weiterhin strategisch wichtige Produktionsaufgaben. Er entwickelte Technologien für die Pyrometallurgie von Nickel und die Verarbeitung von Kupferelektrolytschlämmen. Im Jahr 1933 wurde das erste sowjetische Nickel in der unter seiner Aufsicht errichteten Ufaleisky-Nickelfabrik hergestellt. Er war auch wissenschaftlicher Berater für die erste sowjetische Arsenanlage in der Stadt Karabasch in der Region Tscheljabinsk.

Inhalt fehlt.

Das Bild zeigt die heutige Raffinerieproduktion

Nikolaj Nikolajewitsch starb 1935 unter mysteriösen Umständen und geriet lange Zeit in Vergessenheit. Als mögliche Gründe für diese Zurückhaltung nennen die Biographen das Engagement des Wissenschaftlers für geschlossene Themen, seine Überparteilichkeit und seine Kompromisslosigkeit bei Diskussionen "mit den Machthabern". Heute hört man seinen Namen zunehmend im Zusammenhang mit der russischen Bergbaugeschichte. Über ihn werden Bücher geschrieben und Filme gedreht.