Direkt zum Inhalt

Moskauer Wissenschaftler haben einen Verbundstoff zum Auffüllen von Grubenabfällen entwickelt

Durch den Einsatz des neuen Materials werden die Stauarbeiten in den Bergbauunternehmen um 40-50 % billiger.

Am Mittwoch, den 4. August, wurde bekannt, dass die Forscher des Bergbauinstituts der Nationalen Staatlichen Technologischen Forschungsuniversität "MISIS" ein innovatives Füllmaterial für die abgebauten Räume der Bergwerke auf der Grundlage der technogenen Abfälle geschaffen haben.

Heute verwenden weltweit etwa 35 % der untertägigen Bergwerke die Methode der Verfüllung ungenutzter Räume in den Gruben mit einem Füllgut. Er wird in der Regel unter Zugabe von Zement, Sand und Kies hergestellt. Nach Angaben des Pressedienstes der Universität hat MISIS einen Ersatz für diese Materialien gefunden.

Sie schlugen vor, Schottergruben aus Abraum- und Schachtarbeiten, minderwertige Erze, Abfälle aus Aufbereitungsanlagen und Schlacken aus Hüttenwerken zu verwenden. Die zerkleinerten Abfälle werden gemischt, angefeuchtet und in die Grube geladen. Die Kosten für einen solchen Verbundwerkstoff sind 80-90 % niedriger als die Kosten für herkömmliche Produkte.

Laut Cheinesh Kongar-Syuryun, Mitverfasser der Arbeit und Masterstudent für technologische Maschinen und Ausrüstungen des Bergbauinstituts der Nationalen Technischen Universität "MISIS", wird die Anwendung des neuen Verbundmaterials die Festigkeitseigenschaften der Füllmasse nach vollständiger Aushärtung deutlich erhöhen.

Die Stauung der abgebauten Räume erhöht die Sicherheit im Bergbau, ermöglicht den gleichzeitigen Abbau im Untertage- und im Tagebau, erlaubt die Steuerung des Abbaudrucks und steigert die Geschwindigkeit der Erzgewinnung. Die Verwendung von technogenen Abfällen spart nicht nur die Kosten für das Verstauen von Material, sondern reduziert auch die Entsorgungskosten.

Bohrungen im Gebiet Priokhotskaya in der Region Magadan haben die Schlussfolgerungen von Wissenschaftlern der Staatlichen Bergbauuniversität Ural bestätigt, dass hier eine vielversprechende Porphyr-Kupferlagerstätte existiert. Der Erzkörper ist über 600 Meter lang, was einer ersten Schätzung der Forscher über das Ressourcenpotenzial der Lagerstätte von 9,8 Millionen Tonnen Kupfer entspricht.