Direkt zum Inhalt

Warum die Deutschen ein Kopfgeld von 30.000 Reichsmark auf einen Bergbauingenieur ausgesetzt haben

Das teuerste Mercedes-Modell in Deutschland kostete in den vierziger Jahren etwa 20.000 und der Opel Kapitan viertausend. Einen anständigen Mantel konnte man für hundert und Stiefel für fünfzehn Reichsmark kaufen. Für ein gutes Mittelklassehaus wurden in den Vereinigten Staaten nach dem Ende der Weltwirtschaftskrise etwa fünfzehntausend Dollar verlangt, das sind siebenunddreißigeinhalbtausend in deutscher Währung, und für ein prestigeträchtiges Auto fünfmal weniger. Was veranlasste den Befehlshaber der deutschen 18. Armee, in einem Sonderflugblatt eine Belohnung "für den Kopf eines Bergbauingenieurs" in Höhe von dreißigtausend auszusetzen?

Es ging um Sergej Medwedew, einen Lehrer am Bergbauinstitut (der heutigen Bergbauuniversität St. Petersburg), der eine Partisaneneinheit befehligte, die hauptsächlich aus Studenten der Universität bestand. Hauptsächlich Studenten der Abteilung Sprengstofftechnik. Anders als die Milizionäre, die die Stadt an der Newa mit einem Gewehr für drei verteidigten, waren die Leningrader Saboteure schwer bewaffnet. Die Militärabteilung des Bezirkskomitees von Swerdlowski (ein Bezirk im westlichen Teil der Wassiljewski-Insel, der bis 1961 existierte) gab ihnen kanadische Scharfschützengewehre, automatische Waffen und sogar ein leichtes Maschinengewehr. Und am Vorabend der Überquerung der Frontlinie, die am 13. September 1941 in der Nähe von Gatschina stattfand, 300 Kilogramm Sprengstoff.

Die Operation, nach der die Deutschen endlich begriffen, welchen Schaden die Partisanen ihnen zugefügt hatten, fand in der Nacht vom 19. zum 20. Oktober statt. Dann sprengte das Kommando den Zug mit Soldaten und gepanzerten Fahrzeugen auf der Nizovskaya-Divenskaya-Bahn in die Luft. Sechs Landminen mit einem Gewicht von je 50 Kilogramm wurden in einer Tiefe von etwa eineinhalb Metern unter dem Gleisbett verlegt.

Inhalt fehlt.

Im Bild: ein gesprengter und entgleister deutscher Zug

"Die Schaufeln konnten nicht in den Kies der Böschung eindringen, wir mussten ihn mit den Händen schaufeln. Die Jungs waren nervös, aber der Ton ging tiefer. Drei Gruben wurden unter dem äußeren Teil des Gleises und drei weitere in beträchtlicher Entfernung von der ersten auf der Innenseite des Gleises gegraben. Sie legten Zünder, verbanden sie mit Sprengschnüren und füllten die Gruben. Während dieser Arbeiten kamen zweimal Patrouillen mit Taschenlampen an den Bahnschwellen vorbei, aber sie haben nichts bemerkt", erinnerten sich die Saboteure später.

Der 40 Waggons umfassende Zug, auf den sie es abgesehen hatten, entgleiste, nachdem er gesprengt worden war, und explodierte dann weiter - es handelte sich um gezündete Munition, die, wie sich herausstellte, ebenfalls in dem Zug transportiert wurde. Infolgedessen wurden nach Angaben der Nachrichtenabteilung des Hauptquartiers der Front mindestens 400 deutsche Soldaten und Offiziere getötet. Es dauerte sechs Tage, bis der Verkehr auf der Hauptstrecke wiederhergestellt war und ohne Unterbrechung lief.

Zuvor hatten die Partisanen mehrere Eisenbahn- und Straßenbrücken auf den Autobahnen von Kiew und Luga gesprengt, eine deutsche Autowerkstatt zerstört und einen Flugplatz entdeckt, der aufgrund ihrer Meldung an das Zentrum von der Luftwaffe der Leningrader Front bombardiert wurde. Und einige Wochen nach ihrer größten Operation, dem Ausbruch aus der Umzingelung, zerschossen sie das Auto, in dem neben der Leiche des Oberst geheime Dokumente aus dem Hauptquartier der Wehrmacht gefunden wurden.

Inhalt fehlt.

Im Bild: Wrackteile von Naziflugzeugen, die nach einem Angriff sowjetischer Bomber auf einem Flugplatz zerstört wurden, wobei die Koordinaten von Partisanen angegeben wurden

Die Papiere wurden den Kaderoffizieren der Frontaufklärung übergeben, und wie die Überlebenden später erfuhren, erwiesen sie sich als unschätzbar wertvoll. Sie enthielten Karten mit der Lage von Hitlers Truppen, ihrer zahlenmäßigen Stärke und Bewaffnung, Diagramme über das "Gleichgewicht der Kräfte und Mittel", Einsatzberichte und Rufzeichentabellen für den Funkverkehr.

"Die Aktionen der Späher wurden vom Militärrat der Front sehr gelobt. Die Tatsache, dass die Zusammensetzung und Gruppierung des Gegners vollständig aufgedeckt wurde, war für die weitere Planung und den Verlauf der Kampfhandlungen von großer Bedeutung", so wurde die letzte (und im Gegensatz zu den vorangegangenen - spontane) Operation von Schülern und Lehrern des Bergbauinstituts in der Nachrichtenabteilung des Hauptquartiers der Front kommentiert.

Ursprünglich waren 35 Männer in dieser Partisaneneinheit eingeschrieben. Achtzehn von ihnen kehrten nicht nach Leningrad zurück. Fünf von ihnen wurden am 21. Oktober von den Deutschen erschossen, als sie ins Lager zurückkehrten, nachdem sie mehrere Holzbrücken auf der Luga-Straße gesprengt hatten. Die anderen wurden bei weiteren Versuchen, aus der Umzingelung auszubrechen, erschossen. Einige von ihnen wurden durch Antipersonenminen in die Luft gesprengt, andere wurden von Faschisten erschossen, die auf den Spuren von Saboteuren wandelten, und wieder andere verhungerten, da es fast unmöglich war, die Lebensmittelvorräte aufzufüllen. Die Gruppe musste sich zurückziehen, Dörfer und Moore umgehen und sich von Pferden mit Sprengstoff ernähren. Der letzte wurde bereits im November verspeist, und der Angriff hinter den feindlichen Linien endete erst am 10. Dezember, als zwei Flugzeuge hinter den Bombern herflogen und auf dem Eis des Pendikovsky-Sees bei Tosno landen konnten.

партизаны
© Форпост Северо-Запад

Auf dem Foto: Ehemalige Guerillakämpfer des Bergbauinstituts nach dem Krieg.

Nach der Operation wurden der Gruppenführer Sergej Medwedew, der für seinen Kopf 30.000 Reichsmark erhielt, und sein Stabschef Alexander Medwedko mit dem Orden des Roten Banners ausgezeichnet. Der Funker Tarakanow und der Bombenleger Kleverow wurden mit dem Roten Stern ausgezeichnet. Vier weitere Studenten des Bergbauinstituts wurden mit anderen Kriegsorden ausgezeichnet.

Im Oktober 1944 wurde die 18. Armee der Wehrmacht, gegen die Partisanen aus dem Leningrader Institut vorgingen, von vorrückenden Einheiten der Roten Armee umzingelt und im Westen Lettlands blockiert. Sechs Monate lang, bis zum Ende des Großen Vaterländischen Krieges, hielt sie die Kampfbereitschaft aufrecht und wehrte zusammen mit der 16. Armee fünf ernsthafte Versuche ab, den so genannten kuronischen Kessel zu beseitigen. Am 10. Mai, nach der Kapitulation Deutschlands, begannen die Soldaten und Offiziere der einst mächtigen Gruppierung, die in der letzten Phase der Schlacht weniger als 230.000 Mann zählte, mit der Kapitulation.