Der Erste Weltkrieg unterbrach die russisch-deutsche Freundschaft für acht lange Jahre des Blutvergießens und des gegenseitigen Misstrauens. Mit dem Vertrag von Rapallo vom April 1922 wurden die Beziehungen wieder normalisiert, und das Verdienst daran gebührt nicht mehr den Politikern, sondern den Männern der Tat. So wie der deutsche Wissenschaftler und Unternehmer Friedrich Kranz.
Seine Firma, das Rheinische Mineralien-Kontor, lieferte dem bolschewistischen Petrograder Bergbaumuseum 1921 eine Sammlung von 451 petrologischen Artefakten sowie Mineralien, Gesteinsproben und interessante paläontologische Objekte. Die Zusammenarbeit mit der ältesten technischen Universität Russlands und ihrem Museum hatte es schon vorher gegeben, aber der Vertrag mit dem "jungen unbekannten" Sowjetrussland war ein ziemlich mutiger Schritt.
Es war der Moment, in dem die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in Schwung kam. Vor dem Krieg, im Jahr 1913, war Deutschland jedoch der wichtigste Außenhandelspartner Russlands. Die Umsätze überstiegen kontinuierlich 900 Millionen Rubel pro Jahr, wobei das Verhältnis zwischen Importen und Exporten ausgeglichen war.
Im März 1921, nach der Erklärung des Endes der kommunistischen Kriegszeit und der Umstellung auf die Neue Wirtschaftspolitik, nahm das Volkskommissariat für Außenhandel von Amts wegen den Handel mit ausgewählten Unternehmen der Weimarer Republik auf. Bis zum Ende des Jahres gelingt es, Waren im Wert von 8 Millionen Rubel in die RSFSR zu bringen - ein Tropfen auf den heißen Stein im Vergleich zu knapp über einer Milliarde vor dem Krieg. Auf der Liste der ersten Exportlieferungen standen Ankäufe des Bergbaurates des Obersten Sowjets der Volkswirtschaft, darunter eine wertvolle Sammlung für das Bergbaumuseum.
"Es war viel harte Arbeit nötig, vor allem ab Mitte 1921, um das Vertrauen der erstklassigen deutschen Firmen zu gewinnen und um nicht auf Zwischenhändler zurückgreifen zu müssen. Die Preise auf dem deutschen Markt für die meisten technischen Materialien sind die günstigsten im Vergleich zu den Preisen in anderen Ländern", heißt es in einem Bericht des sowjetischen Handelsbüros.
Der Chef des Familienunternehmens Rheinisches Mineralien-Kontor wurde 1859 in Glogau, Selesien, geboren. Im selben Jahr, 1921, fiel ein Teil dieser historischen Region durch eine eher fragwürdige Volksabstimmung an Polen. Die Sonderkommission der Entente-Mächte für deutsche Reparationen sprach dem besiegten Land 132 Milliarden Mark in Gold für 30 Jahre zu einem Zinssatz von 6 % zu. Die Behörden der Weimarer Republik hofften noch auf eine Lockerung der Bedingungen. Sie zögern daher, grünes Licht für den Handel mit den Bolschewiken zu geben, um die Beziehungen zu Großbritannien und Frankreich nicht zu gefährden. Die Industriellen haben jedoch bereits erkannt, dass es keine würdige Alternative zur Annäherung an einen traditionellen östlichen Partner gibt.
Die Lieferung von Friedrich Kranz nach Petrograd war ein Erfolg. Das Museum erhielt wertvolle Exponate, vor allem für den Anschauungsunterricht der Studenten des Bergbauinstituts. In der Sammlung befand sich ein auf den ersten Blick unscheinbarer Harzburgit-Stein. Er vermittelt jedoch symbolisch die ganze Komplexität der russisch-deutschen Beziehungen: eine offensichtliche wirtschaftliche Interessengemeinschaft mit dem ständigen Risiko eines politischen Konflikts. Nach der Begleitbeschreibung der Sendung zu urteilen, befindet er sich an dem Ort, an dem der Entdecker Karl Rosenbusch die ersten Proben dieses Gesteins entdeckte. Daher auch der Name, benannt nach der niedersächsischen Stadt Bad Harzburg.
Der Geschichte nach wurde in dieser Stadt Anfang der dreißiger Jahre das rechtsextreme Bündnis der Harzburger Front gegründet, zu dem auch die von Hitler angeführten Nazis gehörten. Im Juni 1922, zwei Monate nach dem Abschluss des Vertrags von Rapallo, ermordeten die Anhänger der Idee einer Konfrontation mit Russland den Außenminister der Weimarer Republik, Walter Rathenau, der sie initiiert hatte. Er war übrigens aus der Wirtschaft (AEG) in die Politik gekommen und in ihren Augen zum Wortführer der pro-bolschewistischen Lobby geworden.
"Die deutsche Russlandpolitik hat keine Zeit mehr für passives Abwarten", schrieb er noch vor seiner Ernennung zum Minister im Namen der AEG an seine Regierung.
Rapollos Untätigkeit dauerte bis Juni 1941. Nach der Niederlage des Nationalsozialismus kam der Handel natürlich wieder in Schwung, und beide Länder des geteilten Deutschlands übernahmen die Führung im Handel mit der Sowjetunion. Im Jahr 1981 erreichte der Handel mit der Bundesrepublik Deutschland 6,6 Milliarden Rubel pro Jahr (der Spitzenreiter unter den kapitalistischen Ländern). Hinzu kommen 12,2 Milliarden Rubel aus Verträgen mit der Deutschen Demokratischen Republik (Spitzenreiter im Handel mit der UdSSR im sozialistischen Lager). Die Summe lässt alle anderen Länder weit hinter sich.
Deutschland ist auch in der postsowjetischen Zeit ein wichtiger Partner geblieben. Bis zur Einführung der antirussischen Sanktionen im Jahr 2022. Politische Wendungen unterbrechen mit beneidenswerter Regelmäßigkeit den natürlichen Verlauf der für beide Seiten vorteilhaften Wirtschaftskontakte. Aber das ist immer nur vorübergehend.