Die R/V Akademik Fedorov ist bereits in See gestochen und bewegt sich derzeit gemäß dem Arbeitsprogramm der 70. russischen Antarktis-Expedition in Richtung Eiskontinent. Russischen Antarktis-Expedition in Richtung Eiskontinent unterwegs. In Erwartung der Abfahrt verbrachten die Wissenschaftler der Bergbauuniversität jedoch einige Tage in Kapstadt, wo sie eine geologische Exkursion zu einem der Wahrzeichen des gesamten afrikanischen Kontinents unternahmen.
Der Tafelberg, das Wahrzeichen der Stadt, ist offiziell als eines der „Sieben neuen Naturwunder“ anerkannt. Dies ist das Ergebnis eines Wettbewerbs, bei dem 2011 in einer „weltweiten Volksabstimmung“ die wichtigsten Naturorte der Welt ermittelt wurden. Heute ist der plateauförmige Gipfel nicht nur ein geologisches Denkmal, sondern auch ein wichtiger Ort zur Untersuchung der Entwicklung der Erdkruste in Südafrika.
„Der größte Teil des Berges besteht aus Sedimentgestein aus dem frühen Paläozoikum. Der untere Horizont besteht aus violett gefärbten Schlammsteinen, die oben mit einem allmählichen Übergang von grobkörnigen Quarz-'Tafelbergsandsteinen' überlagert werden.“ Die sedimentären Formationen werden von älteren Eruptivgesteinen überlagert, die das kristalline Grundgestein der gesamten Kaphalbinsel bilden. Die Granite sind 560-600 Millionen Jahre alt. Dies deutet darauf hin, dass die Region am Ende des Vendiums durch hohe magmatische und tektonische Aktivität gekennzeichnet war, obwohl sie heute stabil ist“, sagt Nikita Krikun, leitender Ingenieur am Arctic Science Centre.
Das Gebiet des Tafelbergs wurde durch den verwitterungsbeständigen sandigen Kern einer synklinalen Falte gebildet, deren Flügel im Laufe von mehreren hundert Millionen Jahren erodiert wurden. Heute ist der Gipfel 1.060 Meter hoch, aber man vermutet, dass er ursprünglich bis zu 5.000 Meter hoch war. An diese beträchtlichen Höhen erinnern lockere Gletscherablagerungen, die den Sandstein an der Spitze des Berges überlagerten und heute fast vollständig erodiert sind.
„Die einzigartige Struktur des Tafelbergs dient als Beweis für uralte Prozesse der Sedimentation, Metamorphose und tektonischen Aktivität und bietet eine seltene Gelegenheit, die geologische Geschichte des Planeten zu studieren und den Prozess der Bildung und des Zerfalls von Superkontinenten deutlich zu demonstrieren“, betont Nikita Krikun.
Dem Bericht der Antarktis-Abteilung zufolge liegen die Formationen, aus denen der Gipfel besteht, heute zwar horizontal, aber es wird angenommen, dass sie durch die Bildung des Superkontinents Pangäa und die anschließende Trennung Südamerikas und der Antarktis von Afrika verformt und angehoben wurden.
Vor uns liegt der Eiskontinent.
„Als wir Kapstadt verließen, bot sich uns ein erstaunlich schönes Panorama. Im Vordergrund der Lion's Head Mountain (670 Meter hoch) und dahinter die Klippen der Zwölf Apostel, die Teil des Tafelbergkomplexes sind. Ihre durchschnittliche Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 750 Meter. Unter der Niederländischen Ostindien-Kompanie war dieser Gebirgskamm als Castle Mountains bekannt“, sagte Gleb Gorelik, außerordentlicher Professor für Geophysik.